zum Hauptinhalt
Neu eingetroffene Flüchtlinge beim Beziehen ihrer Betten im Notaufnahmelager Marienfelde 1958 in Berlin (West).

Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.

Von Sigrid Kneist
 Im Verein könnten sich Züchter:innen austauschen und wie Kleingärtner über ihre Tomaten fachsimpeln. Den Staat brauchen sie dafür nicht.

Hanf unter Lampen im Kleiderschrank, Angst vor der Polizei. Mit Heimlichkeit könnte Schluss sein, wenn Kiffer unter neuer Gesetzeslage gemeinsam anbauen dürfen.

Von Henning Onken

Die Netflix-Serie „Wednesday“ begeistere wochenlang Fans und Feuilleton. Dabei fällt auf: Die Inspiration für die Hauptfigur ist in der Hauptstadt zu finden.

Von Silvia Silko
Dreikampf um den Vorsitz der Berliner CDU-Fraktion – das sind die aussichtsreichsten Kandidaten

Nach und nach klären sich die noch offenen Personalfragen bei der Berliner CDU. Im Triell um den Fraktionsvorsitz gibt es zumindest eine Tendenz.

Von Robert Kiesel
Woher kommt der Hass auf E-Scooter

Paris plant ein Verbot, in Berlin will sich eine große Mehrheit dem Vorstoß anschließen. E-Scooter sind zum Hassobjekt geworden. Dabei sind sie nur der perfekte Blitzableiter.

Ein Kommentar von Sidney Gennies
Neu in Berlin Budokon

Yoga, Kampfsport und vor allem animalische Reflexe: Das ist Budokon. Und Berlin entdeckt diese Sportart gerade für sich.

Von Lisa Trautmann
Pancake-Turm unter Blaubeeren und Sirup.

Dicke Dinger, innen luftig, außen knusprig. Hier beweist der Frühstücksklassiker aus dem Diner seine Vielfalt: mit Birnen, Sour Cream – oder mal vom Blech.

Von Ferdinand Dyck
Mahmoud Hussein beim Beladen seines DHL-Transporters.

Mahmoud Hussein aus Syrien arbeitet bei der Post. Sein langer Weg vom Taxifahrer in Damaskus zum Paketzusteller in Köpenick hat sich gelohnt.

Von Thomas Loy
Schiedsrichter Deniz Aytekin mit Leandro Barreiro, FSV Mainz, und Dayot Upamecano, FC Bayern München

Heute wird oft einfach nur dagegengehalten, sagt Deniz Aytekin. Nicht nur auf dem Platz. Ein Gespräch über Autorität, empathische Manager und die Liebe zu Lebkuchen.

Von Anja Wehler-Schöck
Wir fühlen uns abgehängt, ignoriert, überfordert, kurz: schlecht behandelt. 

Wenn uns etwas angetan wird oder wir unfair behandelt werden, passiert es bei vielen fast automatisch: Wir verbittern. Aber können wir tatsächlich nichts dagegen tun?

Von Diane Hielscher
Brüssel will Hersteller ab 2030 dazu verpflichten, zwischen zehn und 35 Prozent Rezyklat einzusetzen.

Markenartikler wie Henkel oder Beiersdorf wollen Neuplastik in ihren Verpackungen vermeiden. Doch das gelingt nur bedingt. Verbraucher könnten den Prozess unterstützen.

Von Michael Scheppe
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

Bei Axel Springer eskaliert der Streit um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt offenbar. Im Raum stehen Klagen in Millionenhöhe und kompromittierende Nachrichten von Mathias Döpfner.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Sven Lemkemeyer

Immer häufiger verunglücken Fahrer von Lieferdiensten bei der Arbeit. Die Bedingungen werden seit Langem kritisiert.

Von Christian Latz