zum Hauptinhalt
Weitere Entwicklung nach Abgeordnetenhauswahl - Ein Teilnehmer einer Demonstration hält ein Schild mit der Aufschrift "Keine Koalition ohne Enteignung" während der Sondierungsgespräche der SPD mit der CDU vor dem Kurt Schumacher Haus, der SPD-Landesgeschäftsstelle in der Müllerstraße. +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot will ein Enteignungsrahmengesetz schaffen. Mit dem Verhandlungsergebnis des einstigen Linksbündnisses hat das aber wenig zu tun. Die drei Parteien hatten Wegweisendes vor.

Von Julius Betschka
Hausaufgaben. Während der Pandemie gab es mehr von ihnen als von eigentlicher Schule.

Laut einer Studie ist der IQ bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie gesunken. Daraus Rückschlüsse auf ihre Entwicklung zu ziehen, ist aber durchaus heikel.

Von Caroline Ring
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: eine polarisierende Figur

Die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann soll EU-Spitzenkandidatin werden. Sie wird manchen fehlen, vielen aber eher nicht.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Eine der Tempelruinen des Königreichs Vijayanagar, hier auf einer Zeichnung, die zwischen 1790 und 1810 entstanden sein muss.

Bereits vor dem brutalen Attentat auf ihn im Sommer vergangenen Jahres hat der New Yorker Schriftsteller seinen 15. Roman beendet. Jetzt erscheint er auf Deutsch - und ist sein bester seit den „Satanischen Versen“.

Von Gerrit Bartels
Erst die Arbeit, dann das Ermüden.

Eine neue Studie zeigt: Millionen Menschen arbeiten hierzulande krankhaft viel. Arbeit ist eine Volksdroge. Dann sollte man sie auch so behandeln!

Ein Kommentar von Hannes Soltau
Boris Pistorius (SPD) wurde im Bendlerblock mit militärischen Ehren empfangen.

Wenn es mit der Bundeswehr besser werden soll, muss sich auch im Verteidigungsministerium etwas ändern. Boris Pistorius fängt nun damit an – und stößt auf Bedenken.

Von Christopher Ziedler
Apple-Produkte wie das iPads werden zum Beispiel in Kassensystemen von Restaurants genutzt.

Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.

Von Christoph M. Kluge
fake-work-hesse.jpg

Arbeit ohne Mehrwert kostet Unternehmen viel Geld – und macht Mitarbeitende unglücklich und krank. Was können beide Seiten gegen sogenannte Fake Work tun?

Von
  • Julia Leonhardt
  • Julia Beil
Auch im Sparschwein ist das Geld nicht vor allem geschützt – zumindest nicht vor der Inflation.

Viele Anleger fragen sich, wo ihr Erspartes zurzeit am besten aufgehoben ist. Die gute Nachricht: Eine diversifizierte Geldanlage kann viele Risiken deutlich verringern.

Von Veronika Csizi
Auszubildender an einer Werkzeugmaschine im MAN Ausbildungszentrum.

Die Zahl der Ungelernten wächst jüngsten Statistiken zufolge stetig. Besonders dramatisch ist demnach die Lage bei den 20- bis 34-Jährigen. Das hat drastische Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat.

Von
  • Barbara Gillmann
  • Frank Specht
Cyber Attack, Fibre optics containing a virus infecting a computer property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ABRF00485

Sabine Griebsch hilft Kommunen nach Cyber-Attacken. Hier erklärt sie, warum kommunale Verwaltungen leichte Opfer sind und mit welchen Tricks Hacker arbeiten.

Von Dominik Lenze
Maja Lasić gehörte bereits 2016 bis 2021 dem Berliner Abgeordnetenhaus an.

Die SPD-Abgeordnete Maja Lasić plädiert für einen Wechsel an der Spitze der Bildungsverwaltung. Selbst dann, wenn es doch zu einer erneuten Koalition mit Grünen und Linken kommen sollte.

Von Susanne Vieth-Entus
ARCHIV - Ein Mitarbeiter von Bosch kontrolliert am 16.06.2017 in einem Gelbraum eines Wafer fabs (Halbleiterwerk) in Reutlingen (Baden-Württemberg) eine Halbleiterscheibe mit einem Mikroskop auf mögliche Fehler.  (zu dpa «Bosch baut Chipfabrik in Sachsen für eine Milliarde Euro» vom 19.06.2017) Foto: Christoph Schmidt/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Washington und Peking ringen um die Vorherrschaft in der Halbleiter-Produktion. Die EU will mit einem Milliarden-Plan und eigenen Fabriken von beiden unabhängiger werden – kann das funktionieren?

Von Sandra Lumetsberger
Reicht es für Franziska Giffey und Schwarz-Rot? Das hängt von der Entscheidung der SPD-Mitglieder ab.

Rund 20.000 SPD-Mitglieder entscheiden mit über die Zukunft der deutschen Hauptstadt. Was passiert in Berlin, wenn sie die Große Koalition ablehnen?

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
Der Highway von Santa Monica, Los Angeles.

Straßen, Blech und Emissionen: Kalifornien ist eine ziemlich perfekte Verkehrsdystopie. Im Mietwagen kippten bei unserer Autorin ein paar Gewissheiten.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Kampf um Grund und Boden: Die Preise für Ackerland steigen, sowohl für den Kauf als auch für die Pacht. Viele Landwirte können sich neue Flächen nicht mehr leisten.

Immobilienunternehmen, Banken oder Versicherungen kaufen Ackerland. Sie können höhere Preise zahlen als die Landwirte. Axel Vogel will diese Praxis beenden.

Von Heike Jahberg