zum Hauptinhalt
Könnte als Senatorin in die Berliner Landespolitik wechseln: Cansel Kiziltepe (SPD).

Bei der SPD zeichnet sich die Senatorenriege ab. Offen ist nur noch die Besetzung der Gesundheits- und Wissenschaftsverwaltung. Derweil streitet die Partei um Zustimmung oder Ablehnung der Koalition.

Von Julius Betschka
Der amerikanische Journalist Evan Gershkovich sitzt seit 29. März in russischer Untersuchungshaft. Er wird der Spionage beschuldigt.

Evan Gershkovich galt als journalistischer Überflieger. Jetzt sitzt der Amerikaner in russischer Haft. Bei seiner Freilassung könnte auch Deutschland eine Rolle spielen.

Von Alexander Kloß
In Berliner Schwimmbädern wünscht man sich manchmal einen Neoprenanzug.

Unser Kolumnist ist Vater zweier Söhne und spürt: Draußen wird es wärmer, in den Hallenbädern und den Herzen noch nicht.

Eine Kolumne von Fabian Soethof
Ein zehnjähriges Mädchen aus Wunsiedel ist nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft gewaltsam ums Leben gekommen. Im Verdacht steht ein Elfjähriger.

Die Taten von Freudenberg und Wunsiedel schockieren. Kinder und Jugendliche sind der Informationsflut in den Sozialen Medien ausgesetzt. Pädagogin Isabel Ruland erklärt, worauf Eltern jetzt achten sollten.

Von Kiana Lensch
In Wunsiedel soll ein Elfjähriger an der Tötung einer Zehnjährigen beteiligt gewesen sein. Auch der Fall der zwölfjährigen Luise erschütterte die Republik. Warum töten Kinder?

In Wunsiedel soll ein Elfjähriger an der Tötung einer Zehnjährigen beteiligt gewesen sein. Auch der Fall der zwölfjährigen Luise erschütterte die Republik. Warum töten Kinder?

Von Sidney Gennies
Mit der Hochzeit fängt alles an. Doch sind Ehen überhaupt noch zeitgemäß?

Politologin Emilia Roig ist der Meinung, dass eine Heirat nur Ungerechtigkeiten zementiert. Ein Gespräch über die Rolle der Frau und Zutaten für eine gute Beziehung.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Katja Demirci
Das Denkmal von Friedrich Schiller vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat eine Odyssee durch Ost- und West-Berlin hinter sich.

Wer an Ostern durch die Stadt spaziert, könnte auf sie stoßen: Dichter-Denkmäler, die sich gleichen wie ein Haar dem anderen. Die doppelten Güsse erzählen Stadtgeschichte.

Von Michael Bienert
Am Sonntag stehen zehn Rennen in Hoppegarten an, 108 Rennpferde wurden dafür angemeldet.

Beim ersten Rennen des Jahres strömen aus Gewohnheit auch viele Menschen auf die Anlage vor den Toren Berlins, die bislang wenig Berührung mit dem Pferdesport hatten.

Von Benedikt Paetzholdt
Tasche packen, weiterziehen. Graham Potter gewann mit Chelsea nun sieben von 22 Liga-Spielen. Jetzt ist er weg.

Zwölf Trainer wurden in dieser Saison in England bereits entlassen – Rekord. Doch der Wahnsinn könnte sogar noch weiter gehen. Denn Geld spielt in der Premier League keine Rolle.

Eine Kolumne von Peter Young
Bunt und gesund – zu Ostern haben Hühnereier ihr Hauptsaison.

Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.

Von Hauke Hohensee
Eine Demonstration gegen die Gaslobby in Wien am 28. März 2023.

Risikoforscher Renn sieht Deutschland in der Polykrise ganz gut aufgestellt. Doch beim Kampf gegen den Klimawandel gehe es nach 30 zögerlichen Jahren noch immer zu langsam voran.

Von Jan Kixmüller
Neu in Berlin – Textbotschaften auf Socken

Kleidung hat Aussage. Mal passiver Art, mal ganz eindeutig, etwa wenn Botschaften auf T-Shirts oder Caps stehen. Zurzeit sind Socken der Ort für Aussagen. Warum nur?

Von Silvia Silko
Kinky Mode von Pole Berlin, getragen von Jenn (links) und Annika Rosenberger.

Wer in die aufregenden Techno-Clubs will, darf nicht in Jeans auftauchen. Berlin ist inzwischen die Welthauptstadt für Leder-, Lack- und andere Fetisch-Fashion – und lässt sich immer etwas noch Wilderes einfallen.

Von Maria Kotsev