zum Hauptinhalt
Angehörige der aserbaidschanischen Streitkräfte begehen in einer Prozession den Jahrestag des zweiten Bergkarabach-Krieges 2020.

Seit mehr als 130 Tagen blockiert Aserbaidschan die von Armenien beanspruchte Region. Nun hat es einen weiteren Checkpoint errichtet. Die Einwohner fürchten eine erneute Eskalation.

Von Emilio Cricchio
Berlinerin auf Zeit. Die russische Dichterin und Publizistin Maria Stepanova.

Sie ist Russlands bedeutendste Dichterin und eine maßgebliche politische Publizistin. Ein Gespräch über Heimat und Exil, die chorische Art ihres Schreibens und ihren neuen Band „Winterpoem 20/21“.

Von Gregor Dotzauer
Die Erkrankung Multiple Sklerose betrifft auch junge Menschen.

Die Diagnose MS bedeutet einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch mit modernen Medikamenten ist der körperliche Verfall nicht unausweichlich. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief

Von
  • Magdalene Weber
  • Leonard Hillmann

Franziska Giffey ist keine, die sich davonschleicht: Allen im Haus sagt sie Tschüss. Bei der Pressekonferenz will niemand aus dem alten Senat mit ihr sprechen.

Von Julius Betschka
Berliner Verwaltung Optik 1 und 2. DC-ID: doc7nwj9225eg21407zhh4g

Die Berliner Verwaltung kann mit dem Wachstum der Stadt nicht mithalten. Zehntausende Abgänge stehen an – und schon jetzt fehlen Beschäftigte.

Von Robert Kiesel
Besucher des 16. MyFest auf dem Mariannenplatz im Berliner Stadtteil Kreuzberg snapshot-photography/K.M.Krause *** Visitors of the 16 MyFest on Mariannenplatz in Berlins Kreuzberg district snapshot photography K M Krause

Das Myfest wurde endgültig abgesagt, die Organisatoren kritisieren den Bezirk scharf. Jetzt meldet sich die Bezirksbürgermeisterin zu Wort.

Von Corinna von Bodisco
Xi Jinping hat am 26. April erstmals seit Russlands Überfall auf die gesamte Ukraine mit Wolodomyr Selenskyj telefoniert.

Der Anruf war überfällig: Xi Jinping hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj telefoniert. Doch bei einer möglichen Vermittlerrolle bleiben China-Experten skeptisch.

Von Viktoria Bräuner
Klaus Lederer

Nach knapp sechseinhalb Jahren endet Klaus Lederers Zeit als Berliner Kultursenator. Im Interview zieht der Linken-Politiker eine positive Bilanz.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Flucht aus Afghanistan. Viele hoffen, dass die Reise nach Iran oder Pakistan schon Sicherheit bedeute und dass sie von dort aus leichter an ein Visum nach Deutschland kommen.

Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.

Von Armin Lehmann
Der Berliner CDU-Abgeordnete und ehemalige Fraktionschef Florian Graf.

Eigentlich will die CDU die mächtigen Amtsleiter erst am Freitag vorstellen. Einige Namen sind aber inzwischen bekannt. Wer sind sie, was zeichnet sie aus und wer führt die Senatskanzlei?

Von
  • Christian Latz
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Betschka
 Eine Ariane-Rakete mit dem Forschungsroboter «Juice» hebt vom europäischen Weltraumbahnhof ab. Die europäische Raumfahrtsonde ist am 14.04.23 zum Gasplaneten Jupiter gestartet. Es ist das bislang am weitesten entfernte Ziel der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Die Infrastruktur im All ist immer entscheidender. Europa muss dringend mehr investieren – aber es ist noch nicht einmal aufgewacht, analysiert Ex-Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.

Ein Gastbeitrag von Anders Fogh Rasmussen
Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja

Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.

Von Claudia von Salzen
Dennis’ Ex-Mitbewohner erpresste ihn jahrelang.

Wenn Mietverhältnisse beste Freunde entzweien: 150 Euro Schmiergeld im Monat verlangte der frühere Zimmernachbar von Dennis – nur damit er den Vertrag nicht kündigt. Hier erzählt er seine Geschichte.

Von Saara von Alten
Bezahlen per Smartphone: Die European Payments Initiative (EPI) will 2024 mit Handy-zu-Handy-Zahlungen starten, andere mobile Zahlungen sollen folgen.

16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Ein Mann mit Mundschutz hält ein Plakat mit der durchgestrichenen Aufschrift „Putinizm“ (Putinismus) bei einem Protest zur Unterstützung von Sergej Furgal, dem Gouverneur der Region Chabarowsk, in der Hand.

Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.

Von Maria Kotsev