zum Hauptinhalt
Die allermeisten Vermisstenfälle können gelöst werden. Doch manchmal muss Heiner Prötzig Angehörigen Todesnachrichten überbringen.

Seit mehr als 20 Jahren sucht Hauptkommissar Heiner Prötzig Verschwundene. Ein Interview über Serienvermisste, falschen Alarm – und das Überbringen von Todesnachrichten.

Von Frank Bachner
Besuch in Washington am 21. September: Der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj.

Nach der Einigung auf einen Übergangshaushalt ohne zusätzliche Militärhilfe für die Ukraine hat Biden Kiew die anhaltende Unterstützung Washingtons zugesichert. Doch daran gibt es Zweifel.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Juliane Schäuble
Menschen stehen vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung. (Archivbild)

Ab dem 1. Januar 2024 sind nicht die Bezirke für Einbürgerungen zuständig, sondern das Land. Drei Monate davor mangelt es an Mitarbeitenden.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Raed Saleh und Franziska Giffey. (Archivbild)

An der Regierung konnte sich die SPD nach der Wahlniederlage gerade so halten. Doch das Machtgefüge innerhalb der Partei ist seitdem gewaltig geschwächt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
 Bernhard Diekmann, Geologe am Alfred-Wegener-Institut Potsdam, ist in der Wissenschaftsreihe „Grün serviert“ in der Biosphäre mit dabei, die am morgigen Donnerstag startet.

Bernhard Diekmann vom Alfred-Wegener-Institut ist Teilnehmer der ersten Folge einer neuen Wissenschaftsserie in der Biosphäre. Er forscht zum Klimawandel und warnt, dass wir auf keinen Fall so weitermachen dürfen wie bisher.

Von Konstanze Kobel-Höller
Mehr Wissen über psychische Krankheiten: Dazu soll auch die ARD-Serie „Everyone is f*cking crazy“ beitragen.

Psychische Leiden sind für Außenstehende oft schwer erkennbar. Auch weil es an fundiertem Wissen darüber mangelt. Doch es tut sich etwas.

Von Nina Ponath
Thea-Marleen Bartell und ihr Team holten auswärts einen Sieg.

Mit einem Sieg und einer Niederlage ist das Team von den Partien in Miesbach zurückgekehrt. Trainer Richter und Kapitänin Nickisch sehen viele Fortschritte.

Von Daniel Goldstein
Alte Menschen in Japan arbeiten länger als ihre europäischen Altersgenossen.

In Deutschland ist die Idee, bis ins hohe Alter zu arbeiten, eher unpopulär. In Japan wird sie umgesetzt – und die Rentner sind viel gesünder als hierzulande.

Von Felix Lill
Soll der Hauptstadtflughafen BER privatisiert werden?

Ob der Hauptstadtflughafen jemals Gewinne erwirtschaften wird, ist unklar. Der Berliner CDU-Politiker Christian Gräff fordert daher seine Privatisierung, zumindest teilweise. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Christian Gräff
Das Erika-Heß-Stadion darf erst öffnen, wenn die Auflagen der Senatsverwaltung erfüllt werden.

Das Bezirksamt Mitte arbeitet weiter an der Umsetzung der Auflagen an die Kälteanlagen. Der Druck aus Politik und Sport wächst.

Von Inga Hofmann
Von Karow zum Mond und zurück nach Effelsberg in Nordrhein-Westfalen – macht dann 768.000 Kilometer. Alle 15 bis 20 Minuten muss die Antenne neu nach der Umlaufbahn des Mondes ausgerichtet werden.

„Moonbounce“ nennt sich ein Projekt des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Mittels einer riesigen Antenne kann das Karower Robert-Havemann-Gymnasium in Verbindung mit dem Mond treten.

Von Louise Otterbein
Hereinspaziert: Wir Vier zeigen Euch unsere neue Schule.

Im geburtenarmen Berliner Bezirk Zehlendorf sind Schulgründungen eine Seltenheit. Die Evangelische Kirche hat’s gewagt: Am 6. Oktober ist die Einweihung.

Von Boris Buchholz
Berlin GER, Berlin, 20160202, Aufnahme ca. 1976, Stadtansicht, Brunnen am Alexanderplatz Berlin ger Berlin 20160202 Recording Approx 1976 City view Wells at Alexanderplatz

Zwei Ostdeutsche an der Spitze des Tagesspiegels. Geschäftsführerin Ulrike Teschke und Chefredakteur Christian Tretbar im Gespräch über das Ostdeutschsein, Positives im Osten und die Rolle der Medien.

Von
  • Ulrike Teschke
  • Christian Tretbar
„Simone führte das Leben, von dem wir immer geträumt hatten, ich das, was mir vernünftig erschien“ schreibt Anja Reich über ihre Jugendfreundin.

Sie war „das coolste Mädchen in Berlin-Lichtenberg“. Ein Vierteljahrhundert nach dem Suizid ihrer Jugendfreundin aus der DDR sucht Anja Reich nach Antworten auf Fragen, die sie bis heute verfolgen.

Von Oliver Pfohlmann
Blick auf die entmilitarisierte Zone, die die beiden Koreas trennt.

Der südkoreanische Intellektuelle Kim Nury will nicht die Fehler der Deutschen bei der Wiedervereinigung wiederholen. Aber erst einmal bräuchten Nord- und Südkorea einen Friedensvertrag.

Von Felix Lill
Alen Boksic (r., im Zweikampf mit Sergei Mamchur) erzielte in Berlin die Führung für Olympique Marseille.

Hertha BSC spielte schon in der Champions League, der 1. FC Union ist aktuell dabei. Aber es gab schon viel früher eine Partie in diesem Wettbewerb in der Stadt. Ohne Berliner Beteiligung.

Von Sebastian Schlichting
Patrick Rexhausen hat das erste Tisch-Basketballspiel erfunden.

Patrick Rexhausen ist Berliner, Koch, Creative Director, Gründer, Gamer, Träumer, Basketballfan und Vater. Für seinen Sohn erfand er das erste realistische Tisch-Basketballspiel – und begeisterte damit nicht nur ihn.

Von Alishya Tanoku

Was befindet sich unter der Quadriga? Für wen war der mittlere Durchgang reserviert? Was stand dort vorher? Skurriles Wissen zum Tor des Monats.

Von Stefan Jacobs
Christina Morina

Die Professorin Christina Morina will mit Klischees über West- und Ostdeutsche aufräumen. Ihre These: Auch die Protestkultur in der Wendezeit nährte den Boden für den Aufstieg der AfD.

Von Hans Monath
Arne Petersen, Geschäftsführer der Infravelo.

Infravelo-Chef Arne Petersen plant Berlins Radschnellwege und Fahrradparkhäuser. Im Interview erklärt er, warum viele Projekte so lange dauern und wann der erste Radschnellweg gebaut wird.

Von Christian Latz
Männerherrschaft. In Afghanistan verlieren Frauen immer mehr Rechte.

Urlaub in Afghanistan? Wieder möglich. Viele Afghaninnen sehen die Besucher kritisch. Während ausländische Frauen keine Beschränkungen erleben, werden die eigenen eingesperrt.

Von Emran Feroz
Ein BVG-Bus fährt von Osten durch eine Öffnung in der Berliner Mauer.

1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.

Von Thomas Loy