zum Hauptinhalt
Romane spielten sich im moralisch Uneindeutigen ab, sagt Daniel Kehlmann.

Daniel Kehlmanns neuer Roman erzählt von einem Regisseur, der als Kommunist galt, aber unter den Nazis drehte. Sollte man Künstler verurteilen, die Diktaturen nahestehen?

Von Gerrit Bartels
Fokus auf die Gesichter. Hier ein Bild von Rafał Milach, das während eines Klima-Streiks von Jugendlichen in Warschau 2019 entstanden ist.

Rafał Milach sammelt Bilder von linken Straßenproteste in Polen. In Potsdam wird er mit einem Fotopreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet.

Von Birgit Rieger
Staatsanwältin Silke van Sweringen führte die Ermittlungen.

Staatsanwältin Silke van Sweringen hat Mordbereitschaft, als im Juni 2022 ein Auto in Berlin in eine Schülergruppe fährt. Für sie ist es der Auftakt einer unheilvollen Serie.

Von Katja Füchsel
Eine junge Frau liebt Berlin offenbar noch mehr als der Autor dieses Textes und hat sich extra vor dem Brandenburger Tor fotografieren lassen.

Die Deutschen schauen kritisch bis grimmig auf ihre Hauptstadt. Das ist unfair und unnötig, vor allem, weil die Berliner schon selbst genug über ihre Stadt meckern. Ein Brief an Deutschland.

Eine Glosse von Julius Betschka
Der nördliche Gazastreifen erlebt seit Samstag heftige Luftangriffe.

Nach heftigen Luftangriffen im Gazastreifen kritisieren Hinterbliebene von Hamas-Gefangenen Israels Regierung. Hilfsorganisationen warnen zugleich vor „tödlicher Propaganda“.

Von
  • Maxi Beigang
  • Viktoria Bräuner
Auf diesem Videostandbild eines vom iranischen Staatsfernsehen ausgestrahlten Überwachungsvideos ziehen Frauen die 16-jährige Armita Garawand aus einem Waggon der Teheraner Metro.

Im Iran ist eine Schülerin nach einer mutmaßlichen Auseinandersetzung mit der Sittenpolizei in Teheran gestorben. Einer „Explosion des Volkszorns“ will das Mullah-Regime jetzt vorbeugen.

Von Thomas Seibert
14.700 Zuschauende sahen beim Preis der Deutschen Einheit zu.

Der Eigner der Rennbahn Hoppegarten über diese Saison, die am Sonntag endet, eine Branche unter wirtschaftlichem Druck und die Debatte um das Tierwohl im Galoppsport.

Von Benedikt Paetzholdt

Es gibt wenig prominente Palästinenser, die den Terror der Hamas kritisieren. Einer ist der Sohn eines Mitbegründers der Organisation. Schon als Kind habe er seinen Vater gefragt, warum es all die Gewalt und Folter gebe. 

Von Caroline Fetscher
Barbara Slowik ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und politische Beamtin. Sie ist seit dem 10. April 2018 die Polizeipräsidentin in Berlin.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist auch die Berliner Polizei im Ausnahmezustand. Ihre Präsidentin Barbara Slowik über die aktuelle Sicherheitslage und wie sie nachts noch ruhig schlafen kann.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Anke Myrrhe
Die Eishockeyspielerinnen der Eisbären Berlin freuen sich auf den holländischen Besuch.

Als erster ausländischer Klub spielen die Amsterdam Tigers in der DFEL. Für die Niederländerinnen sind die zwei Spiele in Berlin ein Highlight – nicht nur sportlich.

Von Daniel Goldstein
Theresa Simon sieht den Wechsel zu Alba als logischen Karriereschritt.

Mit Theresa Simon will sich Alba Berlin in der Spitzengruppe der DBBL etablieren. Die 25-Jährige hat sich in Berlin bereits gut eingelebt und hofft mit dem Nationalteam auf die Olympia-Quali.

Von Alishya Tanoku
Am 7. Oktober überfielen radikal-islamistische Terroristen der Hamas Israel.

Die Terrorakte der Hamas haben ein Trauma ausgelöst, doch eine Zerschlagung der Terrororganisation ist unrealistisch. Gerade deshalb muss der jüdische Staat sich jetzt um eine politische Lösung bemühen.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Chrobog
Sabine Rennefanz

Auch Menschen mit Festanstellung sind von Sorgen geplagt. Das liegt zum Teil an einem Gesellschaftssystem, das nach dauernder Verbesserung verlangt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Immer rein da! Kostet aber was.

Die dicksten Hunde und mitunter sogar Surfbretter dürfen ohne Fahrschein in den Öffis mitfahren, Fahrräder aber nicht. Warum um alles in der Welt ist das so, Berlin?

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer

Viele Eltern tun so, als wäre der Alltag ein Kinderspiel, und backen auch noch die Extratorte für den Schulbasar. Unsere Autorin findet das ausgesprochen unsolidarisch.

Eine Kolumne von Mascha Rix
Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen.

Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen. Dann lernt ihr Mann eine andere Frau kennen. Und Anna stellt fest, dass sie doch mehr an ihm hängt, als sie dachte.

Von Joana Nietfeld
Nach dem Krieg erwarten ukrainische Ökonomen einen Boom im Landwirtschaftsexport.

Männer sterben an der Front, Frauen flüchten: In der Ukraine herrscht eklatanter Fachkräftemangel. Trotzdem laufen die meisten Geschäfte weiter. Wie trotzt die Wirtschaft dem Krieg?

Von Valeriia Semeniuk