zum Hauptinhalt
Fritz Kuhn gründete die Grünen in Baden-Württemberg mit.

Ex-Grünen-Chef Fritz Kuhn wünscht sich mehr Offensive von seiner Partei. Ein Gespräch über mangelnde Führung und den richtigen Kurs in der Asylpolitik.

Von Felix Hackenbruch
Bisher sind Videos für künstliche Intelligenzen problematisch gewesen. Das soll sich bald ändern.

Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.

Von Stephan Scheuer

Nach einem Gewaltvorfall im Zusammenhang mit dem Angriff auf Israel erhält das Neuköllner Abbe-Gymnasium Wachschutz. Die Politik debattiert über Antisemitismus an Schulen.

Von
  • Julius Geiler
  • Pascal Bartosz
Rauch über Gaza nach israelischem Vergeltungsschlag.

Seit 2007 regiert die Hamas im Gazastreifen mit Unterdrückung und Gewalt. Die Drohungen, die Israel jetzt wiederholt, werden die Lage nur noch gefährlicher machen.

Ein Gastbeitrag von René Wildangel
Von der Hamas verschleppt. Weit mehr als 100 Menschen sollen die Islamisten nach Gaza entführt haben.

Mehr als 100 Menschen soll die Hamas in ihrer Gewalt haben. Was wird aus ihnen? Vor einigen Jahren war Israel bereit, sich eine Freilassung viel kosten zu lassen. Und heute?

Von Christian Böhme
Borrell und Baerbock bei einer Sitzung im Juli: Die EU streitet über Hilfszahlungen an Palästina.

Die EU streitet darüber, Hilfsgelder für Palästina einzufrieren, da davon neben der Zivilbevölkerung auch die Hamas profitieren könnte. Eine Lösung für das Dilemma ist so schnell nicht zu finden.

Von
  • Eva Fischer
  • Christopher Ziedler
Die ausgegrabenen Fundamente auf dem Gelände.

Archäologen haben am Standort des künftigen Digitalzentrums spektakuläre Entdeckungen gemacht, die Grabungen sollen bald enden. Der Investor vor Ort gibt sich derzeit wortkarg.

Von Henri Kramer
Eine Teilnehmerin schwingt eine AfD-Flagge während einer Kundgebung der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung 2020 in Cottbus.

Die Rechtsaußen-Partei AfD erzielt nicht nur im Osten bei den Landtagswahlen hohe Zustimmungswerte. Wer die Partei bislang in Brandenburg gewählt hat, zeigt eine Analyse.

Von Jan Kixmüller
Mitglieder der Hisbollah.

Die Dschihadisten aus dem Nahen Osten finanzieren sich auch aus Deutschland. Hawala heißt die Methode, mit der das Geld nach Gaza und in den Libanon transferiert wird.

Von Pascal Bartosz
Herbert Steffny (2. v. l.), ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, bietet heute Laufseminare an.

Ein Wochenende, an dem sich alles ums Laufen dreht und an der längsten Strandpromenade Europas Kilometer gesammelt werden können. Das gibt es beim Laufseminar mit Herbert Steffny auf Usedom.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Taiwan's President Tsai Ing-wen speaks next to a portrait of Sun Yat-sen, the founding father of the Republic of China, during the National Day celebration ceremony in Taipei, Taiwan October 10, 2023. REUTERS/Carlos Garcia Rawlins

Taiwan gilt als Beispiel dafür, dass eine chinesische Demokratie möglich ist. Doch an der Todesstrafe hält das Land fest. Warum ist das so?

Von Felix Lill
Kutschstall am Neuen Markt Potsdam. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)

Was für ein umständlich langer Name: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Doch nun soll eine neue, kürzere Variante her.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Wer in Berlin ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung sucht, der kann verzweifeln. Viel Angebot gibt es nämlich nicht.

Die Berliner Unis starten in wenigen Tagen ins neue Semester. Für Studierende ohne feste Bleibe wird die Zeit knapp. Zehn Tipps, wie es mit dem WG-Zimmer in Berlin doch noch klappen kann.

Von
  • Nora Ederer
  • Miriam Rüdesheim
Der Tierbedarfshändler Fressnapf deckt fast das gesamte Portfolio mit eigenen Produkten ab.

Obi, Baby One oder Fressnapf reagieren mit eigenen Produkten auf die schwierige Marktlage. Was dahinter steckt – und ob sich das für Handel und Kunden rechnet.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Florian Kolf
Insgesamt 3,1 Milliarden Euro warben deutsche Start-ups im ersten Halbjahr 2023 bei risikobereiten Geldgebern ein.

Um zu wachsen, benötigen junge Firmen vor allem eines: Kapital. Helfen können etwa Business Angels, Förderungen aus der öffentlichen Hand oder Wagniskapitalgeber.

Von Veronika Csizi
Chinesische Polizisten schubsen uigurische Frauen, die auf einer Straße protestieren, am 7. Juli 2009 in Urumqi, der Hauptstadt der autonomen Region Xinjiang-Uigur, China. 

Immer wieder organisiert Chinas Führung Propagandatouren in die Region Xinjiang. Auch Deutsche nehmen daran teil – von Menschenrechtsverletzungen dort sehen sie freilich nichts.

Ein Gastbeitrag von Björn Alpermann
Die Firma Li-Cycle hat jüngst bei Magdeburg eine Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien eröffnet.

Weniger abhängig von Rohstoffimporten, mehr Klimaschutz: Eine „Allianz für Transformation“ kommt am Mittwoch im Kanzleramt zusammen und spricht über Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland.

Von Manfred Ronzheimer
Zita Club Bar

Spandau hat einen neuen Club: „Zita“. Dahinter steckt ein großes Berliner Kulturnetzwerk. Hier spricht der Chef über Musik, Mittelalter, Lieblingsorte und Pläne für 2024.

Von André Görke
Israel Flagge Rathaus

Seit 55 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Spandau und der Hafenstadt Aschdod. Beide haben jetzt telefoniert. Hier die Wünsche, die gemeinsamen Orte, der Original-Brief nach Israel.

Von André Görke
Die ehemalige Josephinen-Wohnanlage in Potsdam wird jetzt als „Appartement-P“ als Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge und als Studentenwohnheim betrieben.

Soziales Wohnen, kostenlose Kurse und Unterstützung für Geflüchtete: Nach der Massenkündigung von mehr als 100 Rentnern soll die Anlage zum Vorzeigeobjekt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Geschwindigkeitskontrolle in der Tempo-30-Zone in der Berliner Torstraße.

Radio und Apps warnen vor Blitzern, die Polizei gewährt reichlich Toleranz, im Netz werden die Messwagen präsentiert. Dieser Service für Raser ist ein Skandal.

Ein Zwischenruf von Stefan Jacobs