zum Hauptinhalt
Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)).

Einmalige Nutzung 52 EUR vereinbart (für ET 7.10.23)
bernd@blumrich.photo
www.foto-blumrich.de
 0176 10089697

Die Volkspolizei war am 7. Oktober 1989 auf die Massenfestnahme in der Potsdamer Innenstadt gut vorbereitet. Das enthüllt ein Lehrfilm der Polizei, den Gastautor Christian Booß in einem Archiv entdeckt hat.

Von Christian Booß
Perry Rudolph ist als Trainer beim Circus Montelino mit dabei.

Seit 2018 ist Perry Rudolph bei dem Kinder- und Jugendcircus tätig. Hier spricht der 32-Jährige über Konkurrenzdenken, die Bedeutung der Zirkuspädagogik und seinen Jubiläums-Wunsch.

Von Konstanze Kobel-Höller
Werden Arbeitnehmende zu Hause mehr von der Arbeit abgelenkt und dadurch seltener befördert?

Im Homeoffice ist man zwar zufriedener, aber weniger effizient, sagt McKinsey-Partner Julian Kirchherr. Der Personalexperte erklärt, wer wirklich von der Rückkehr ins Büro profitiert und wohin der Trend geht.

Von Felix Kiefer
In der Entwicklungsküche werden Produkte ausprobiert, die auf deutschen Tellern landen sollen.

Junge Unternehmen entwickeln vegane Lebensmittel und nachhaltige Produkte. Doch damit ein gutes Geschäft zu machen, ist schwierig geworden.

Von Miriam Rüdesheim
Während Fettabsaugungen am Po eine erprobte Praxis sind, bringt die Aufspritzung große Risiken mit sich.

Jede Beautybehandlung birgt Gefahren, auch wenn sie minimalinvasiv ist. Aber wo ist welcher Eingriff gut machbar? Und lohnt sich die aufwendige Reise ins Ausland?

Von Nadine Zeller
Heizen im Winter: Mit Rekordpreisen für Öl und Gas ist diesmal nicht zu rechnen.

Der Krisenwinter 2022 wiederholt sich in diesem Jahr nicht. Öl und Gas sind deutlich billiger. Ein Anbieterwechsel kann sich trotzdem lohnen.

Von Ralf Schönball
Die Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee) von Westen nach Osten im Jahr 1959. 

Der Karl-Marx-Allee stehen bauliche Maßnahmen wie Nachverdichtung und E-Ladesäulen bevor. Die könnten ihr Erscheinungsbild als Denkmal der Nachkriegsmoderne verändern.

Von Reinhart Bünger

Gefolterte Angeklagte, unzulässige Beweise: 22 Jahre nach 9/11 hat das Verfahren noch immer nicht begonnen. Eine Reportage aus dem berüchtigtsten Gefangenenlager der Welt.

Von Juliane Schäuble
Narges Mohammadi, Friedensnobelpreisträgerin 2023

Sie kämpft seit Jahren für Frauenrechte und gegen das Regime – vom Gefängnis aus. Jetzt wird die Iranerin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
US-Präsident Joe Biden mit seinem Hund Commander.

Mehrmals biss der Schäferhund von Joe Biden Mitarbeiter des US-Präsidenten. Ein Hundetrainer erklärt, was Auslöser solcher Vorfälle sein kann und mit welcher Hunderasse das nicht passiert wäre.

Von Birgit Herden
Berliner Landesorden Orden. (Symbolbild)

Stolz und Ansporn konnten bei der Verleihung der Verdienstorden nur die spüren, die selbst schon viel davon haben, meint unsere Kolumnistin. Sie fordert, diese geschlossene Gesellschaft zu öffnen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson gehört zu den bedeutendsten Klavierspielern der Gegenwart.

Er gehört zu den besten Pianisten seiner Generation: Der Isländer Víkingur Ólafsson über den Steinway-Flügel seiner Kindheit, die Bedeutung des Blutzuckerspiegels und Bachs Goldberg-Variationen.

Von Christiane Peitz
Heißer Wasserdampf, überkochendes Wasser oder spritzendes Fett – oft genügt ein unachtsamer Moment für eine schwere Verbrennung.

Leichtere oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln. Welche das sind und in welchen Fällen ein Arzt trotzdem unverzichtbar ist.

Von Frieder Piazena
Garzweiler II ade. Bis 2038 spätestens steigt Deutschland aus der Kohleverstromung aus und setzt auf Wind, Sonne und Wasserstoff.

Durch mehr Windkraft und Solaranlagen soll der Strom nicht nur grün, sondern auch günstiger werden. Ob und wann es so weit sein wird, haben wir drei Experten gefragt.

Von
  • Philipp Godron
  • Claudia Kemfert
  • Tobias Federico
Mund einer künstlichen Frauenfigur mit Computerplatine

Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Von
  • Oliver Voß
  • Anja Wehler-Schöck
Der Investitionsbedarf bei der grünen Transformation ist enorm. Für manche Unternehmen seien die hohen Kosten allein gar nicht zu stemmen, heißt es aus der Branche. 

Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.

Von
  • Anja Müller
  • Anna Gauto
Die Waldsiedlung Zehlendorf wurde vor knapp 100 Jahren geschaffen: Gesundes Wohnen für wenig Geld, war die Devise.

So viel Beteiligung und auch Streit gab es bei der Aktualisierung eines Denkmalpflegeplans noch nie. In Zehlendorf wurde viel erreicht, sagt Landeskonservator Christoph Rauhut.

Von Boris Buchholz
Auf dem Gebiet der Phlegräischen Felder im italienischen Pozzuoli westlich von Neapel steigt Dampf auf. Der größte aktive Supervulkan Europas macht Experten derzeit Sorgen: Die Erdkruste über dem Vulkan wird Forschenden zufolge immer schwächer.

Starke Erdstöße erschüttern derzeit das Vulkangebiet der Phlegräischen Felder unweit von Neapel. Steht Europas größter Supervulkan kurz vor dem Ausbruch?

Von Jan Kixmüller
Demonstranten bei Protesten gegen Premier Modi.

Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra gehört zu den schärfsten Kritikern von Premierminister Modi. Im Interview erklärt er, weshalb die Demokratie in seinem Heimatland in Gefahr ist.

Von Natalie Tenberg
Junge Frauen auf dem Berliner Autostrich in der Kurfürstenstraße.

Das Europäische Parlament fordert ein Sexkaufverbot. Auch in Deutschland sprechen sich immer mehr Abgeordnete dafür aus. Annette Widmann-Mauz von der CDU erklärt, warum sie dafür ist.

Von Lea Schulze
Fabian Schmitz-Grethlein auf dem überdachten Teil des Rollfelds.

Fabian Schmitz-Grethlein arbeitet an der Öffnung des alten Flughafengebäudes in Tempelhof. Seine Herausforderungen sind so enorm wie der Sanierungsstau. Ein Rundgang.

Von Teresa Roelcke
Benny Wendt, hier bei einer Veranstaltung von TeBe im Jahr 2019, spielt am Sonnabend mit der Hans-Rosenthal-Elf gegen Schalke 04.

Die Hans-Rosenthal-Elf von Tennis Borussia spielt am Sonnabend gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04. Benny Wendt wird dabei sein. Im Interview spricht er über seine Bundesligasaison bei TeBe und erzählt, warum er sich einst gegen den FC Bayern entschieden hat.

Von Sebastian Schlichting
Engin Eroglu, Laura Schulz und Hubert Aiwanger bei einer Wahlkampfveranstaltung der Freien Wähler Hessen auf dem Bioenergiehof „Vor den Tannen“ in Hessen.

In Hessen sind die Freien Wähler auf dem Weg ins dritte Landesparlament, in Bayern wird ein starkes Ergebnis erwartet. Der Vize-Parteichef und hessische Spitzenkandidat Eroglu strebt längst nach mehr.

Von Julius Betschka
Welche Strategie am besten zum eigenen Ersparten passt, hängt vom Erwartungshorizont der Anleger:in ab.

Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.

Von Katharina Schneider

Knapp acht Monate nach dem Start der umstrittenen Wache am Kottbusser Tor bleibt die Gegend kriminalitätsbelastet. Die Lage könnte sich sogar verschlechtert haben.

Von Robert Kiesel