zum Hauptinhalt
Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam.

Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.

Von Klaus D. Grote
Friedrich Merz kann sich freuen

Für Olaf Scholz und seine SPD gab es gleich eine dreifache Niederlage. Die Union und mit ihr Friedrich Merz können sich freuen, so auch die AfD. Die Liberalen landen im Niemandsland. Und die Grünen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Die Wahlen in Hessen und Bayern sind ein Denkzettel für die Ampel.

SPD, Grüne und FDP erleiden Wahlniederlagen. Die AfD könnte in beiden Ländern zweitstärkste Kraft werden. Auf die Ampel kommen harte Zeiten zu.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
PRODUKTION - 29.09.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Menschen sitzen in der Außengastronomie auf dem Römerberg. Die Nachfrage ist da, aber die Gewinne steigen kaum - am Ende des Sommers sind Gastronomen und Hoteliers in Hessen halbwegs zufrieden, aber nicht glücklich. (zu dpa «Höhere Kosten fressen Gewinne in der Gastronomie») Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Union und Wirtschaft wollen unbedingt die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie verlängern. Das aber wäre teuer und nicht zielgerichtet, zeigt eine neue Studie.

Von Julian Olk
Am Grenzzaun zwischen Gaza und Israel konnten Militante auch einen Panzer zerstören.

Mit Motorrädern und Gleitschirmen infiltrierten die Terroristen Israel. Und niemand ahnte etwas. Rekonstruktion eines Angriffs, der die Region auf Jahre in Flammen setzen könnte.

Von Sidney Gennies
 Wo geht’s denn hier zum Flughafen? Zum Abheben müssen Berliner und ihre Gäste nach Brandenburg. 

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Hauptstadt als Airport-freie Zone.

Von Andreas Conrad
Wenn Beziehungen auf der Kippe stehen, fällt oft der Satz „Gib mir noch Zeit“. Paartherapeuten erkennen darin ein sicheres Anzeichen für ungenutzte Chancen.

„Gib mir noch Zeit“ – wenn Beziehungen auf der Kippe stehen, fällt oft dieser Satz. Paartherapeuten erkennen darin ein sicheres Anzeichen für ungenutzte Chancen. Wo setzt man am besten an?

Eine Kolumne von
  • Ralf Sturm
  • Katharina Middendorf

Die israelische Gesellschaft ist tief gespalten, glaubt Yishai Sarid. Seine erfolgreichen Politthriller handeln von KI-Verbrechen – doch beunruhigender ist für Sarid gerade die Wirklichkeit.

Von Tessa Szyszkowitz
Israelische Streitkräfte suchen am Tag nach dem tödlichen Großangriff der Hamas nach Terroristen.

Autokratische Regime attackieren die Freiheit westlicher Gesellschaften, womöglich koordiniert. Die Deutschen müssen, wollen sie ihren Lebensstil verteidigen, wehrhafter werden.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Haustier wie Katzen sind in Deutschland sehr beliebt.

Haustiere sind beliebt. Aber dürfen sie Mieterinnen und Mieter einfach so in der Wohnung halten? Eine Expertin erklärt, was im Gesetz steht.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Der Telekom-Chef Timotheus Höttges will seinen Konzern entschlacken. Die Maßnahmen sollen vor allem Beschäftigte in der Telekom-Zentrale treffen.

Telekom-Chef Höttges will seinen Konzern entschlacken. Dafür soll vor allem die Zentrale sparen. In Bonn stehen gleich mehrere „heilige Kühe“ zur Disposition.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Kolumne – Die gute Frage

„Da platzt einem ja das Trommelfell!“ hat wohl jeder schon mal gerufen, meist im Scherz, wenn irgendwer zu viel Lärm gemacht hat. Aber was, wenn es wirklich passiert?

Eine Kolumne von Claudia Füßler
„Ausgegraben“ aus dem Depot nach über 50 Jahren: Statuengruppe mit Dionysos und Satyr, um 160/170 nach unserer Zeit in der Antikensammlung Berlin.

Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.

Von Rolf Brockschmidt
Katalanische Unabhängigkeitsbefürworter protestieren 2019 in Barcelona.

2017 wollte Katalonien unabhängig werden. Doch die einst starke Bewegung ist mittlerweile zerstritten. Jetzt entscheiden sie dennoch über die Zukunft Spaniens.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Wer ärgert hier wen? Hubert Aiwanger und Markus Söder.

In Rottenburg an der Laaber, Heimat des Freie-Wähler-Chefs, erfährt man viel darüber, warum die CSU im Freistaat schwächelt. Ein Ortstermin vor der Wahlentscheidung.

Von Armin Lehmann
Stuttgart Fernsehturm Stuttgarter Turm Skyline Luftbild Stadt Architektur Reise reisen *** Stuttgart television tower Stuttgart tower skyline aerial view city architecture travel 1084204961

Große Wohnungsbauprojekte verzögern sich um Jahre. Trotz des knappen Angebots gaben im ersten Quartal die Immobilienpreise in Stuttgart etwas nach.

Von Martin W. Buchenau
Kinder lernen in der Natur.

In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.

Von Saara von Alten
Der britische Schwimmer Adam Peaty gewann zahlreiche Titel und Medaillen.

Zuletzt musste Olympiasieger Adam Peaty wegen mentaler Probleme aussetzen. Jetzt erzählt er, was ihm bei seiner Rückkehr geholfen hat. Auch Lukas Märtens spricht über Scham und Psyche.

Von Inga Hofmann
Wahlplakate in Luxemburg. In der luxemburgischen Politik herrscht ein höflicher Umgangston.

Ob es die bisherige Regierung am Sonntag schafft, wiedergewählt zu werden, ist fraglich. Dennoch gibt es keinen harten Wahlkampf. Warum das so ist, erklärt eine luxemburgische Politikwissenschaftlerin.

Von Eva Fischer
Florian Hengst im Eingangsbereich des Kammergerichtes Berlin, wo sich auch die Generalstaatsanwaltschaft Berlin befindet.

Florian Hengst setzt sich für eine konsequente Verfolgung antisemitischer Straftaten ein. Wie er versucht, Staatsanwälte zu sensibilisieren und das Vertrauen der jüdischen Community zu gewinnen.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Tatjana Romig