zum Hauptinhalt
Maria Corina Machado, Präsidentschaftskandidatin der Opposition.

Vorwahlsiegerin Maria Corina Machado will verhindern, dass Venezuela weiter zugrunde geht. Doch der Preis, sich dem derzeitigen Präsidenten Maduro entgegenzustellen, ist hoch.

Von Tobias Käufer
Viele Kommunen können Geflüchtete kaum noch unterbringen.

Der CDU reicht das Abschiebeprogramm der Innenministerin nicht aus, da es voraussichtlich nicht zu mehr Abschiebungen führen wird. Eine radikale CDU-Idee stößt trotzdem auf Kritik.

Von
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Reichsbürger-Demo am Brandenburger Tor

Die Schulverwaltung meldet zwei Rechtsextremismus-Fälle unter Lehrenden in Berlin. Eine Lehrerin soll nun entlassen werden, ein weiterer Fall wird noch geprüft.

Von Jost Müller-Neuhof
„EU, erkenne Palästina an“, fordert eine Kampagne in Brüssel.

Die Uneinigkeit beim EU-Gipfel kostet Europa Einfluss im Nahen Osten. Und nun auch in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Olaf Scholz.

Die Staats- und Regierungschefs fordern humanitäre Hilfskorridore für Gaza und dafür eine Feuerpause. Oder Feuerpausen? Darüber wird an diesem Abend unter anderem diskutiert.

Von Knut Krohn
Nach seiner Wahl hielt der neue Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, eine Pressekonferenz ab.

Nach seiner überraschenden Wahl muss Mike Johnson die zerrissene Partei hinter sich bringen. Die moderaten Republikaner warnen vor einem Rechtsruck – und die Demokraten planen schon mal damit.

Von Juliane Schäuble
Einkaufen in Potsdam. Läden, Leerstand, Baustellen Brandenburger Straße.

Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.

Von Sandra Calvez
The reproductive system or genital system is a system of sex organs within an organism which work together for the purpose of sexual reproduction.

Die Eierstöcke altern viel früher als andere Organe. Forscher sind den Gründen auf der Spur. Könnte das Altern gestoppt werden, würde dies wohl nicht nur Frauen helfen.

Von Farangies Ghafoor
Parlament in Straßburg: Die EU muss sicherstellen, dass sie auch mit bis zu 37 Mitgliedern handlungsfähiger wird.

Die Europäische Union muss sich aus sicherheitspolitischen Gründen vergrößern. Doch nicht nur die künftigen Mitglieder, auch sie selbst muss dafür bereit sein. Vier Vorschläge, wie das gelingt.

Ein Gastbeitrag von Thu Ngyuen
Dr. Magnus Heier

Sie kennen ihre Patienten wie kein Zweiter und treffen lebenswichtige Entscheidungen: Die Rede ist von Hausärzten. Trotzdem fehlt es viel zu oft an Anerkennung. Ein Unding!

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Israelische Streitkräfte bei einer Razzia im nördlichen Gazastreifen.

Israels Streitkräfte sind erstmals mit Panzern nach Gaza vorgedrungen, um die Bodenoffensive vorzubereiten. Experte Carlo Masala erklärt die Fallstricke einer solchen Operation.

Von Viktoria Bräuner
Ihr Job ist es, die Sorgen der Deutschen zu ergründen: die Soziologen Steffen Mau (links) und Thomas Lux vor ihrem Institut an der HU Berlin.

Wann empfinden wir Politik als konstruktiv? Und wann emotionalisiert sie uns? Thomas Lux und Steffen Mau erforschen und deuten das gefährliche Reizpotenzial etwa von Gendersternchen und Heizungsgesetz.

Von Hans Monath
Das Kabarett am Obelisk in Potsdam besteht seit 45 Jahren. Das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl sind Zeitzeugen der Anfangsjahre und besuchen den ehemaligen Saal des Kabaretts an der alten Adresse.

Rainer und Ursula Sperl gehörten 1978 zum Gründungsteam des Potsdamer Kabaretts. Dessen neobarocker Saal war einst Bühne politischer Kleinkunst. Nun wird er zu einem Büro saniert.

Von Lena Schneider
Neuwagen stehen auf dem Gelände eines Autohauses in Wittenberg.

Wer überlegt, sich ein Elektroauto anzuschaffen, sollte jetzt schnell sein. Denn zum Jahreswechsel wird die Kaufprämie deutlich gesenkt. Welche Modelle noch sicher geliefert werden.

Von Titus Heyme
Mehrere im Bau befindliche Einfamilienhäuser stehen in einem Neubaugebiet im Ortsteil Haimar.

Die Reform der Grunderwerbsteuer kommt nicht voran. Hauskäufer könnten durch eine Senkung viel Geld sparen – und warten daher ab. Die Baubranche bekommt das zu spüren.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Die Moderatorin Bettina Böttinger im WDR-Studio.

Bettina Böttinger verabschiedet sich von der WDR-Talkshow „Kölner Treff“. Warum sie heute noch auf eine Entschuldigung von Harald Schmidt wartet und gerne Ordensschwestern neben Sexberaterinnen platziert.

Von Nadine Lange
Housing First - ehemalige obdachlose Frauen in Berlin

Vier neue Träger bekommen in diesem Jahr Mittel vom Land Berlin. Sie konnten allerdings noch keinen Menschen eine Wohnung vermitteln – obwohl das Interesse groß ist.

Von Anna Thewalt
Ich war’s nicht: Wenn Kinder das trotz Krümeln um denn Mund behaupten, sollten Eltern locker bleiben.

War die Tochter jetzt wirklich auf der Toilette oder behauptet sie das nur? Wenn Kinder in der sogenannten „Magischen Phase“ häufig die Unwahrheit erzählen, sind viele Eltern ratlos. Das raten Fachleute.

Von Lena Habermann
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Unser Kolumnist überlegt wie jedes Jahr, ob er seine Radsport-Garderobe vergrößern soll. Doch der neueste Herbst-Look ist alles andere als billig.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Mehr als 200 Geiseln hat die Hamas noch in ihrer Gewalt.

Gerhard Conrad verhandelte für den BND zwischen Israel und den Hamas. Im Interview spricht er über die Schwierigkeiten, Gefangene freizubekommen, und das Kalkül der Terrororganisation.

Von Christopher Stolz
Der Volkswagen-Konzern hat im abgelaufenen dritten Quartal doppelt soviel Gewinn gemacht wie ein Jahr zuvor.

Der Autobauer hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigert. Doch die Zahlen zeigen, wie kritisch es um zwei neuralgische Bereiche steht.

Von Lazar Backovic
Nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation.

Deutsche essen im Schnitt doppelt so viel Salz wie nötig. Das Gewürz hat eine ganz besondere Wirkung auf unser Gehirn – bei dieser Genusserfahrung vergessen wir häufig, wie ungesund es ist.

Eine Kolumne von Ulrich Amling
Rolf Buch, Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns Vonovia

Rolf Buch, der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns, über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und wann er wieder in den Neubau einsteigt.

Von
  • Carsten Herz
  • Julian Trauthig
Eine Simulation vom künftigen Behrens-Ufer der DIE AG

In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.

Von Simone Jacobius
Neue Gesichter auf der Regierungsbank im Oktober 1998: Finanzminister und SPD-Chef Oskar Lafontaine, Außenminister Joschka Fischer (Grüne),  Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dahinter Justizministerin  Herta Däubler-Gmelin (SPD), Innenminister Otto Schily und Kanzleramtsminister Bodo Hombach.

Vor einem Vierteljahrhundert bildeten SPD und Grüne ihre erste Koalition im Bund. Gerhard Schröder wurde am 27. Oktober 1998 als Kanzler vereidigt. Ex-Arbeitsminister Walter Riester blickt zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm
146.000 Arbeiter der Autoindustrie sind von den zur Neuverhandlung ausstehenden Tarifverträgen betroffen.

Der sechswöchige Streik steht vor dem Ende. US-Präsident Biden lobt die Einigung als „historisch“. Sie dürfte zum Vorbild für die Verhandlungen bei GM und Stellantis werden.

Von
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
EU-Kommissionschefin von der Leyen hat zusätzlichen Finanzbedarf angemeldet, aber Kanzler Scholz hat noch Gesprächsbedarf.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert 66 Milliarden Euro zur Aufstockung des EU-Budgets. Den dicksten Brocken müsste Deutschland zahlen. In der Bundesregierung gibt es Bedenken.

Von
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Wärme aus der Ferne kann eine Alternative zur eigenen Heizungsanlage sein.

Berlin möchte die Fernwärme vom Energiekonzern Vattenfall zurückkaufen. Nun meldet die CDU Zweifel an. Die Milliardenkosten müssten am Ende die Bürger zahlen.

Von Christian Latz