zum Hauptinhalt
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender

Der CSU-Chef steht mit dem Rücken zur Wand. Er liegt in Umfragen bei mageren 36 Prozent. Sein Partner Aiwanger dagegen steht bestens da. Alle anderen politischen Brücken hat Söder abgebrochen.

Von Patrick Guyton
Am Anfang sind es nur wenige. Doch Krebszellen teilen sich extrem schnell. Stoppen lässt sich das umso besser, je früher der Tumor erkannt wird.

Je früher Krebs diagnostiziert wird, umso aussichtsreicher ist die Therapie. Nun arbeiten Wissenschaftler an einem Test, der jede Art von Krebs schon in Frühstadien erkennen soll. Das wäre ein Durchbruch.

Von Sascha Karberg
Ein Bild von Ende September: Die Sonne geht hinter der Kulisse des Orangerieschloss in Potsdam auf.

18,5 Grad Celsius betrug die Durchschnittstemperatur im vergangenen Monat in der Landeshauptstadt. Zudem war der September außergewöhnlich trocken.

Von Henri Kramer
Die Zahl der Sozialwohnungen in Potsdam ist zuletzt wieder leicht gestiegen.

Nach Jahren des Rückgangs gibt es in der Landeshauptstadt wieder mehr mietpreisgebundenen Wohnraum. Hunderte weitere Wohnungen sollen in den nächsten Jahren entstehen.

Von Henri Kramer
Eine Frau meisselt ein Stück Stein als Andenken aus der Berliner Mauer. Berlin, 09.11.1989.

Der Tag der Deutschen Einheit ist zum Bilanztermin der vereinigten Erbsenzähler verkommen. Statt der Deutschlandfahne sollte lieber der Jahresbericht des Statistischen Bundesamts gehisst werden.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Überraschung beim Small Talk. Plötzlich kommt jemand dazu und benutzt einen falschen Namen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Irrungen beim Small Talk.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Das Grundstück von Gunnar Krase im Süden Sachsen-Anhalts ist heute verwildert. Ermittler prüfen, ob es mit dem Verschwinden Inga Gehrickes in Verbindung steht.

Inga Gehricke verschwand 2015 in Sachsen-Anhalt. Spuren weisen auf schwere Versäumnisse der Ermittler hin – und auf einen Pädophilen in Berlin. Eine Rekonstruktion.

Von Sebastian Leber
Die Einkommensgrenzen für zinsgünstige Baukredite für Familien werden angehoben. Interessenten sollten ihre Finanzierung gut durchrechnen.

Die Bundesregierung will den Wohnungsbau mit mehr Eigentumsförderung für Familien ankurbeln. Ein Überblick, für wen sich das Angebot lohnt.

Von
  • Carsten Herz
  • Markus Hinterberger
Tizians „Erzengel Raphael und Tobias“, 1508. Venedig, Galerie dell’Accademia

Erstaunlich bis zum heutigen Tag: Im Jahr 1508 kam Tizian nach Venedig und startete seine fantastische Malerkarriere. Diesem Anfangsjahr ist die Ausstellung in der Accademia gewidmet.

Von Bernhard Schulz
Vor rund eineinhalb Jahren kamen Iryna Ihnatkina und ihre Tochter Maria Zheltobriukh Tochter nach Deutschland. Sie wohnen bei einer Gastfamilie in Kleinmachnow.

Viele Ukrainer sind vor dem Krieg geflohen. Rund 35.000 kamen allein 2022 nach Brandenburg. Einige sind bereits wieder in ihrer Heimat. Die PNN sprachen mit Rückkehrern und Hiergebliebenen.

Von
  • Anna Kristina Bückmann
  • Marco Zschieck
Rockbund street view during RAM Assembles.

David Chipperfield hat in Shanghai die von ihm kuratierte erste Architekturbiennale zum Anlass genommen, das Areal in ein Experimentierfeld für den öffentlichen Raum zu verwandeln.

Von Alexandra Wach
ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg. Im Bundestag wird schon länger über den Umgang mit Huawei diskutiert.

Die harte Linie des Innenministeriums gegen Huawei wird für die Bahn zum Problem. Der Staatskonzern nutzt IT-Technik des chinesischen Herstellers. Das stößt parteiübergreifend auf Kritik.

Von Dietmar Neuerer
Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert, hat aber kein Verständnis für Protestwähler.

Der Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert. Ein Gespräch über AfD-Protestwähler, zivilen Ungehorsam und anarchischen Humor.

Von Lena Schneider
Eitan Hussien ist eine von drei Stadtteilmüttern in Steglitz-Zehlendorf.

Wie komme ich an einen Kitaplatz? Muss man pünktlich sein? Wie ticken die Deutschen? Stadtteilmutter Eitan Hussien erklärt Neuankömmlingen die Stadt – mit Erfolg.

Von Boris Buchholz
Massive Bauchschmerzen können ein Anzeichen für einen Darminfarkt sein.

Der Darminfarkt ist quasi ein Herzinfarkt im Bauchraum. In beiden Fällen ist größte Eile geboten. Entscheidend ist, den Darminfarkt als solchen rechtzeitig zu erkennen.

Von Gerlinde Felix
Rutschgefahr: Viele Kunden der Postbank haben Schwierigkeiten, an ihr Geld zu kommen. Probleme gibt es bereits seit Jahresanfang.

Die Bank rechnet noch bis Jahresende mit Problemen, die Bafin schickt einen Aufpasser. Viele Kunden klagen. Verbraucherschützer raten noch zu einem anderen Schritt.

Von Heike Jahberg
Schlangestehen am Grenzübergang. Die Glienicker Brücke am 12. November 1989.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Zum Abschluss: Die Glienicker Brücke und die Berliner Vorstadt.

Von Lena Schneider
Abrams-Panzer auf einem Güterzug.

Die Kriegsführung verändert sich ständig, erklären Militärexperten. Wenn die Ukraine Waffensysteme mit Verzögerung erhält, sinken die Erfolgsaussichten der Offensive.

Von Christoph von Marschall
Ganz nah dran: Auch Väter genießen es, eine intensive Beziehung zu ihrem Kind zu haben.

Viele Männer verzichten aus Furcht vor Karriereeinbußen auf eine aktive Vaterschaft. Hier berichten drei Väter, die es anders gemacht haben, warum diese Entscheidung richtig war.

Von Anna Pannen
Nicht nur für die Ukraine ist sein Wahlsieg eine schlechte Nachricht: Robert Fico entschied die Wahl in der Slowakei für sich.

Ob Nein zur Ukrainehilfe oder Verachtung von Demokratie und Rechtsstaat: Den Linkspopulisten Robert Fico unterscheidet wenig vom Ungarn Orban. SPD und SD in Europa müssen sich von ihm trennen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Chemnitzer Montagsprotest am 25.09.2023

Ein zunehmend extremes Gedankengut sei eine Bedrohung für den Standort Deutschland, sagen Wirtschaftsforschungsinstitute und Ökonomen. Langfristig gebe es Risiken für Wachstum und Wohlstand.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Julian Olk