zum Hauptinhalt
Mahmud Abbas büßt bei den Palästinensern immer mehr Rückhalt ein.

Kurzzeitig verdammt Mahmud Abbas den Terror der Hamas, dann kommt der Rückzieher. Er fürchtet, seine Macht könnte weiter schwinden. Die Palästinenser haben längst genug von ihm.

Von
  • Christian Böhme
  • Anja Wehler-Schöck
Außenministerin Baerbock stellt Bilder deutscher Geiseln zur Befreiung bereit.

Baerbock hat Bilder der deutschen Geiseln zur Verfügung gestellt, damit die Chance steigt, sie aus der Gefangenschaft der Hamas zu befreien. Doch die Lage ist unübersichtlich. 

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Kevin Hönicke
Kevin Hoenicke
Bezirksstadtrat Lichtenberg 
SPD

Der Baustadtrat von Lichtenberg, Kevin Hönicke, wurde mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt. Die Hintergründe sind noch unklar. Nun äußert sich Bezirksbürgermeister Martin Schaefer.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Klages
  • Lea Becker
Drohnenperspektive vom Tempelhofer Feld auf der Seite vom Columbiadamm in Berlin am 21. August 2023. Tempelhofer Feld, *** Drone perspective of Tempelhofer Feld on the side of Columbiadamm in Berlin on 21 August 2023 Tempelhofer Feld,

CDU und SPD wollen Geflüchtete auf dem ehemaligen Flughafengelände unterbringen. Dafür soll das Tempelhofer-Feld-Gesetz geändert werden.

Von Christian Latz
Oliver Günther, Präsident der Uni Potsdam.

Nach zum Teil heftigen Reaktionen auf seine Verurteilung der Hamas gibt Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther ein zweites Statement ab. Diesmal mit Kritik an Israel.

Von Klaus D. Grote
Omid Nouripour und Winfried Kretschmann wollen, dass die Grünen wieder als pragmatische Partei gelten.

Linke Grüne erschreckt der Kurs der Bundesregierung zur Verschärfung des Asylrechts, einige Realos finden offenbar, die Partei gehe nicht weit genug. Die Meinungsunterschiede drohen, die Grünen zu entzweien.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
Das Potsdamer Rathaus.

Die millionenschwere Bundesförderung für die Potsdamer Bemühungen in Sachen Digitalisierung hat noch nicht gegriffen. Es reicht nur noch für Platz 48 unter allen 81 untersuchten deutschen Großstädten.

Von Henri Kramer
Wie überbringt man als Arzt am besten schlechte Nachrichten?

Wolfram Gössling hat schon hunderten Patienten mitteilen müssen, dass sie an Krebs erkrankt sind. Dann erwischte es ihn selbst. Er weiß, was zu tun ist, damit der Patient nicht den Boden unter den Füßen verliert.

Von Ingo Bach
Frau mit Schulden

Es begann mit einem Studienkredit, heute ist Miriam überschuldet. Wie ihr geht es fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Viele leiden unter den psychischen Folgen.

Von Ronja Merkel
Kibbuz Be’eri. Ein israelischer Soldat inspiziert ein zerstörtes Haus in dem von Terroristen der Hamas überfallenen Kibbuz.

Die Siedlungen haben sich von grünen Oasen in Schlachtfelder verwandelt. Viele Einwohner wurden von der Hamas getötet. Mit ihnen ist wohl auch eine Idee gestorben. 

Von Mareike Enghusen
"Eigenheim Potsdam Bornstedter Feld Wohneigentum Wohnen" Credit: Sabine Schicketanz

Hohe Zinsen, gestiegene Kosten, wenige Grundstücke: Wer sich in Potsdam sein eigenes Zuhause schaffen will, muss zur „Verdiener-Elite“ gehören und mindestens 6100 Euro netto haben.

Von Konstanze Kobel-Höller
Schloss Neuscharfenberg in Thüringen gehört dem Land Berlin.

Das Land Berlin erbt immer mal wieder unverhofft ein Häuschen, ein Stück Wald oder ein privates Schwimmbad in Aschaffenburg. Das wird die Stadt nur schwer wieder los.

Von Thomas Loy
Ein Mann durchsucht am 9. März 2023 die Trümmer eines Hauses nach einem russischen Angriff in dem Dorf Velyka Vilshanytsia, etwa 50 km von Lwiw entfernt. 

Vor 600 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Auf beiden Seiten sollen bis zu 500.000 Soldaten getötet und verwundet worden sein. Auch Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser wurden massiv zerstört.

Von Yulia Valova
Polizisten (links) sind neben einer Pro-Palästina-Demonstratin am Potsdamer Platz im Einsatz. 

Verschärft sich der Nahost-Konflikt, wachsen auch die Herausforderungen für die Berliner Polizei. Denn auf Dauer wird sich nicht jede pro-palästinensische Demo verbieten lassen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Zufrieden mit dem Wahlergebnis: Der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk (66) will Polens neue Regierung anführen.

Drei Experten analysieren, was die Opposition nach ihrem Wahlsieg anders machen möchte – und auf welche Hindernisse sie dabei stoßen wird.

Von Christoph von Marschall
Büchersortiment auf der Frankfurter Buchmesse

Am Dienstagabend wird die Frankfurter Buchmesse feierlich eröffnet. Sie geht bis kommenden Sonntag, und erwartet wird wieder so viel Publikum wie vor der Pandemie.

Von Gerrit Bartels
Der angeklagte Bankier Christian Olearius (2.v.l.) steht zwischen seinen Anwälten Rudolf Hübner (l.), Peter Gauweiler und Bernd Schünemann (r.) im Gerichtssaal des Bonner Landgerichts.

Der angeklagte Banker beteuert seine Unschuld. Eine Schädigung des Staates habe ihm ferngelegen. Er sei lediglich „blauäugig“ gewesen und „in anrüchige Nähe“ schlimmer Aktivitäten geraten.

Von
  • Sönke Iwersen
  • Martin Müller
  • Volker Votsmeier
Korbinian Geibel bestritt bislang alle elf Saisonspiele der Eisbären.

Der Verteidiger wurde von vielen Verletzungen zurückgeworfen. Doch auch dank seiner Leistungen sind die Berliner aktuell das beste Team der Deutschen Eishockey Liga.

Von Benedikt Paetzholdt
Personenzüge der Deutschen Bahn (DB) stehen auf Gleisen am Bahnhof.

Die Konkurrenten der Deutschen Bahn listen in ihrem neuen Report auf, woran der Wettbewerb auf der Schiene krankt und welche Rolle das Verkehrsministerium dabei spielt.

Von Jens Tartler
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ „aroTHERM plus“ ist an einem Einfamilienhaus zu sehen.

Branchenkenner sprechen von massiven Überkapazitäten bei Wärmepumpen. Erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an. Die Branche bangt, doch Verbraucher können auf günstigere Preise hoffen.

Von Catiana Krapp
Mehr Engagement für Klimaschutz: Auf Demonstration wie hier in Berlin sind es gerade die Jungen, die ihr Recht auf eine lebensfreundliche Zukunft einfordern. In Steglitz-Zehlendorf scheinen Maßnahmen gegen die Klimakrise keine Priorität zu genießen.

Unglaublich, aber leider wahr: Klimaschutzbeauftragter, Klimamanagerin, Koordinierungsstelle Klima – nichts davon gibt es aktuell im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Eine Bestandsaufnahme.

Von Boris Buchholz
Nicht zum Clown machen: Auch wenn der Arbeitsmarkt für Jobsuchende derzeit gut aussieht, sollten Bewerber bestimmte Verhaltensweisen im Vorstellungsgespräch vermeiden.

Trotz Fachkräftemangel sind Jobinterviews keine Selbstläufer. Personaler und Vertreter bekannter Arbeitgeber verraten, wann sie einen Bewerbungsprozess abbrechen.

Von Franziska Telser
Donald Tusk.

Höchste Wahlbeteiligung seit der Wende 1989: Eine klare Mehrheit in Polen wendet sich gegen den Abbau von Demokratie und Rechtsstaat. Doch der Machtwechsel wird nicht einfach.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
 Was war noch die aktuellste Version der Datei und auf welchem Stick habe ich die jetzt gleich? Dieses Problem löst das „BeeDrive“.

Daten über eine Cloud zu sichern, ist mittlerweile Standard. Aber was, wenn man seine Daten nicht auf fremden Servern lagern will? Unser Autor hat eine Alternative getestet.

Von Ralf Schönball
Fahrräder vor dem Hauptbahnhof: Die Polizei in Potsdam geht zielgerichtet gegen Diebe in dem Bereich vor.

Die Kriminellen hatten sich auf teure Räder spezialisiert. Erste Urteile sind bereits gefallen. Im November startet ein weiterer Prozess.

Von Henri Kramer
Einer der sechs Geschwindigkeitsmessanhänger steht am Treptower Park.

Die vorhandene Technik steht und liegt meist herum. Im Langzeitvergleich hat sich die Auslastung noch verschlechtert – aber die Innenverwaltung hält sie für ausreichend.

Von Stefan Jacobs