zum Hauptinhalt
Donald Tusk, Vorsitzender der liberalkonservativen Bürgerkoalition (KO) und ehemaliger Präsident des Europäischen Rates, feiert den Erfolg mit seinen Anhänger:innen.

Der populistische Albtraum in Polen ist mit dieser Wahl fast vorbei. Es ist aber noch viel zu früh, sich ganz zu entspannen. Denn es wird schwer werden, die Folgen der PiS-Herrschaft zu beseitigen.

Von Timothy Garton Ash
Ist am Ende vom Geld noch Monat übrig? Wenn ein Kind unterwegs ist, fängt bei vielen Paaren das Rechnen an.

Die Liberalen wollen das Elterngeld nicht für Gutverdienende streichen, sondern lieber gleichmäßig bei allen Einkommensschichten kürzen. Der Plan im Detail.

Von Karin Christmann
Personen liegen auf dem Flughafen von Tel Aviv vor dem Luftwaffen-Airbus von Bundeskanzler Scholz auf dem Boden. Die Delegation des Bundeskanzlers hatte vor dem Abflug nach Kairo wegen eines Raketenalarms schlagartig das Flugzeug verlassen müssen.

Als erster Regierungschef seit dem Überfall der Hamas hat Olaf Scholz am Dienstag Israel besucht. Neben einem Zeichen der Solidarität ging es ihm darum, einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern.

Von Christopher Ziedler
Poland votes in parliamentary election. People queue outside a polling station during Poland s parliamentary election in Warsaw, Poland, October 15, 2023. Warsaw Poland Copyright: xAleksanderxKalkax

Die Erleichterung bei den in Deutschland lebenden Polen ist groß. Gleichzeitig ist ihnen bewusst: Auch nach einem Regierungswechsel kommen harte Zeiten auf das Land zu.

Von Katharina Kalinke
Der Schütze, der am 16. Oktober an diesem Ort zwei Schweden tötete, starb am 17. Oktober an den Schussverletzungen, die er bei seiner Festnahme erlitten hatte. 

Während eines Fußballspiels von Belgien gegen Schweden wurden am Montagabend zwei schwedische Staatsbürger in Brüssel auf offener Straße erschossen. Und die Terrorgefahr ist noch nicht gebannt, erklären Experten.

Von
  • Maxi Beigang
  • Knut Krohn
Dampfer oder Raumschiff? Der Lesesaal der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz ist futuristisch und retro zugleich.

Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Schimpfen ist ein verbales Stressventil.

Die Sprachwissenschaftlerin Oksana Havryliv über verbale Verrohung der Sprache, das passende Schimpfwort für Putin und warum Worte wie „arsch-knapp“ inzwischen sogar abdruckfähig sind.

Von Steffen Damm
Ein Junge vor einem Tunnel, der für den Schmuggel zwischen Gaza und Ägypten genutzt wird.

Sie nennen es die „Metro von Gaza“ – das Tunnelnetzwerk der Hamas ist ein weitverzweigtes System in einem kleinen Gebiet. Und stellt die israelischen Streitkräfte vor große Herausforderungen.

Von Tatjana Romig
Eine Demonstration zur Solidarität mit Palästinensern im jüngsten Nahostkonflikt in Frankfurt am Main.

Judenhass sei heute geradezu Bedingung, um als Muslim akzeptiert zu werden, sagt Murat Kayman. Der Jurist über Sprachcodes, halbgare Statements und Stigmatisierungen.

Von Sebastian Leber
Die kaufkräftige internationale Klientel hält die Immobilienpreise in München hoch.

Die Münchener Immobilienpreise sind zuletzt zurückgegangen – ein einmaliges Zeitfenster für Käufer. Doch das könnte sich bald schließen.

Von Christian Schnell
Das Ziel fest im Visier: Irgendwann einmal im Chefsessel eines großen Unternehmens oder eines bekannten Start-ups zu sitzen – davon träumen viele.

Eine Führungsposition bei Siemens oder BMW zu ergattern ist für viele ein Karrieretraum. Recruiter berichten, welche Persönlichkeiten es am ehesten an die Spitze schaffen.

Von Franziska Telser
Sebastian Kurz wurde mit nur 31 Jahren Bundeskanzler und galt als politisches Wunderkind.

Sebastian Kurz führte seine Partei zu Höhenflügen und fiel dann tief. Ab Mittwoch steht Österreichs Ex-Kanzler vor Gericht. Was das für die ÖVP bedeutet und wie es um sein mögliches Comeback steht.

Von Sandra Lumetsberger
Im Juli 2019 hatte der Iran ein britisches Schiff auf der Straße von Hormus festgesetzt. Das Regime nutzt die Route als weltpolitisches Druckmittel.

Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.

Von
  • Jakob Blume
  • Moritz Koch
Hamas-Kämpfer im Gazastreifen, 2022.

Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.

Von Christoph David Piorkowski
Ein Eurofighter der deutschen Luftwaffe bei einem Einsatzflug. (Symboldbild)

Eurofighter der Luftwaffe können bei Flügen der Übung „Baltic Hunter“die Schallmauer durchbrechen. Zuletzt führten sie zu besorgten Anrufen bei der Polizei.

Von Klaus D. Grote
Russische Flugzeuge (Symbolfoto).

95 Prozent der russischen Flugzeuge können nicht im Land gewartet werden und fliegen dennoch weiter. Wie stark treffen westliche Sanktionen den russischen Luftverkehr?

Von Andrey Popow
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seine Staatssekretärin Franziska Brantner wollen die Abhängigkeit von China lösen, indem sie die Diversifizierung stärken.

Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.

Von Julian Olk
Über die bunten Blätterteppiche flitzen können Kinder in den Wäldern in und rund um Berlin

Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.

Von
  • Miriam Rüdesheim
  • Julius Stockheim
ETFs sind ein einfaches Instrument, um an der Börse zu investieren.

Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.

Von Veronika Csizi
Joachim Gauck ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.

Von Julius Betschka
 Aydan Bulut-Karslioglu erforscht die Ruhepause von Embryonen.

Die Gene steuern unser Leben mithilfe einer ausgeklügelten Maschinerie in der Zelle. Das zu verstehen ist wichtig für vieles – für die Therapie von Krankheiten etwa oder für die biologische Vielfalt, wie diese Forschenden zeigen. Teil 7 unserer Serie.

Von
  • Malte Neumann
  • Martin Ballaschk
  • Alice Ahlers
  • Josephine Kuban
Cash Only nur Barzahlung – für drittes Buch ET 28.10.2023

Restaurants und Bars, gerade in Berlin, lehnen Karten als Bezahlungsmittel oft ab. Das dürfen sie laut Gesetz. Unser Autor hat sich auf die Suche nach den Gründen gemacht.

Von Ralf Schönball
Blick vom Tower. Verteidigungsminister Boris Pistorius und die Ministerpräsidenten Reiner Haseloff und Dietmar Woidke lassen sich erklären, was am Fliegerhorst Holzdorf entstehen soll.

Die Bundeswehr in Schönewalde bereitet sich darauf vor, Standort des Raketenschutzschirms zu werden. 2025 könnte es losgehen, wenn die Nahost-Entwicklungen dem nicht entgegenstehen.

Von Christopher Ziedler
Die starken Erdbeben in der Provinz Herat im Westen Afghanistans haben zahlreiche Gebäude zerstört.

Die schweren Erdbeben, die seit Anfang Oktober den Westen Afghanistans erschüttern, waren die ersten seit Jahrhunderten. Wie kam es dazu?

Von Jan Kixmüller
Die Verlegerin Sabine Dörlemann

Vor zwanzig Jahren gründete Sabine Dörlemann ihren eigenen Verlag. Gerade wurde er in der Schweiz zum Verlag des Jahres gekürt. Bekannt ist Dörlemann für Autoren und Autorinnen wie Patrick Leigh Fermor, David Garnett oder Jean Stafford.

Von Susanne Kippenberger
Leihfahrraeder des Anbieters nextbike in Berlin-Mitte, 04.04.2023. Berlin Deutschland *** Rent a bike from the provider nextbike in Berlin Mitte, 04 04 2023 Berlin Germany Copyright: xLeonxKuegeler/photothek.dex

Das Leihfahrradunternehmen kritisiert die ausgebliebene Aufstockung der Mittel durch CDU und SPD. Der geplante Ausbau des Angebots stehe vor dem Aus.

Von Christian Latz